Caramoanam
Image default
Business and Services

Herausforderungen einer Pflegedienst Software in Deutschland

Herausforderungen in der Altenpflege

Die Altenpflege steht vor neuen großen Herausforderungen. Die Digitalisierung! In der stationären sowie ambulanten Pflege wird heute noch sehr viel Papier und Dokumenten gearbeitet. Digitale Lösungen für Pflegedienste sind zwar vorhanden, werden aber meist unter hohen Arbeitsbelastung nicht eingeführt. Womit fängt man an? Erst einmal mehr Personal finden? Oder das bestehende Personalproblem in der Pflege vielleicht durch Digitalisierung lösen. Jeder Unternehmer in der Pflege sieht sich dieser großen Herausforderung gegenüber stehen. Die Pflegedokumentation fordert von den Pflegediensten einen immensen Verwaltungsaufwand. In der häuslichen Krankenpflege, ambulanten Krankenpflege sowie der stationären Pflege in Altenheimen und Seniorenresidenzen muss man sich dieser neuen Herausforderung nun stellen.

 

Software für die Pflege

Pflege Dokumentation Software sowie Abrechnungsoftware gibt es in der Altenpflege ausreichend. Die Vielzahl der Softwareanbieter für Pflegedienste in der stationären und ambulanten Pflege ist vielfältig. Einige Anbieter, wie Alpha Computer Systems mit ihrer ACS Software, aber auch das Programm Senso aus dem Hause Development Group bieten hier jedoch interessante Alternativen. Beide Pflegedienst Softwareanbieter können nicht nur lokal in der eigenen IT-Infrastruktur und eigenen Servern installiert werden, sondern bieten zusätzlich eine sichere Cloud Alternative. Leider setzt Medifox Software bisher nicht auf Cloud Technologie für seine Kunden. Für die meisten Seniorenresidenzen ist auch die Erstellung eines Dienstplanes eine besondere Herausforderung. Mitarbeiter können jederzeit krankheitsbedingt ausfallen und so Corona Pandemie gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Aber auch die ambulante Pflege ist vor Ausfällen von Mitarbeitern nicht verschont geblieben. Bei Software für Pflegeheime ist es daher besonders wichtig, dass all diese Punkte in der Software enthalten sind. Die meisten Anbieter von Pflegedienst Software berücksichtigen dies in ihrer modularen Bauweise. Damit haben die Pflegeeinrichtungen für viele Dinge, wie zum Beispiel Zeiterfassung, ein Gesamtpaket von einem Anbieter.

 

Vorteile einer Pflegedienstsoftware in der Cloud

Das Internet hat auch vor Pflegediensten nicht Halt gemacht. Gerade in der ambulanten Pflege zeichnen sich besondere Vorteile ab. Die immer aufwendiger werdenden Pflegedokumentationen, die SGB XI und der Pflege-TÜV vorgeben, sorgen für größte Anstrengungen bei Pflegeplanung, Zeiterfassung und dem Dienstplan. Eine Pflegedienstsoftware in der Cloud kann hierbei, besonders für die ambulante Pflege, eine sehr große Hilfe sein. Durch die stetige Verfügbarkeit des Systems und der IT-Infrastruktur, zu jeder Tages und Nachtzeit, können sowohl stationäre Pflege als auch ambulante Pflegedienste jederzeit Zugriff nehmen. Altenpflegesoftware in der Cloud erfreut sich daher immer größerer Beliebtheit. Die Preise von den Anbietern sind jedoch sehr unterschiedlich. Eine nicht dies an der Unterstützung in der Dokumentation für die Unternehmen zum anderen an der jeweils digitalen Lösung, die der Pflegekraft in der Einrichtung Verfügung gestellt wird. Die Möglichkeiten der Digitalisierung für stationäre Pflegeeinrichtungen und das Einsparen von Zeit für Mitarbeiter ist enorm. Mittels mobiler Geräte kann zusätzlich online auf alle Informationen Zugriff genommen werden. Dies ist vor allem für eine Software im ambulanten Pflegedienst ein unbedingtes Muss. Auch die Pflegeeinsatzplanung werden durch die Cloud Angebote für die jeweiligen Pflegedienste erheblich einfacher.

 

Preise und Vergleiche

Am Markt für die Pflegedienstsoftware gibt es sehr viele Anbieter. Die Unterstützung der Mitarbeiter in der Pflege sollte bei der Softwareauswahl eine wichtige Rolle spielen. Die jeweiligen Anforderungen in der stationären Pflege und bei Pflegedienst sind hierbei zu beachten. Altenpflegesoftware gibt es zum Beispiel von der Firma Medifox, aber auch die Care Cloud und das Programm Curasoft bieten viele nützliche Funktionen. Pflegedokumentation Software wie zum Beispiel Senso sind wiederum für stationäre Einrichtungen gedacht. Ist es also bereits schon wichtig, rechtzeitig die Bedürfnisse des Pflegedienstes zu berücksichtigen. Auch der Anbieter Symphonie bietet mit seinem Softwarepaket attraktive Preise für alle Einrichtungen an. Ein besonderer Augenmerk bei der Entlastung der Pflegekräfte muss auf die Abrechnung gelegt werden. Hier bietet die Firma Curasoft mittels der Software Dakota LE eine direkte Anbindung zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Die Preise der verschiedenen Anbieter richten sich meist nach Umfang, eingesetzten Modulen und der Anzahl der Arbeitsplätze. Bei der Cloud kommen teilweise zusätzliche Kosten für Datensicherung und Server Sicherheit hinzu. Diese wichtigen Vorteile jedoch sollte keines der Unternehmen mehr missen wollen.

 

Fazit

Pflegedienst Software Anbieter gibt es viele in Deutschland. Unternehmen aus der stationären Pflege jedoch sollten sich einen Anbieter suchen, der ihre individuellen Bedürfnisse in punkto Dienstplan, Qualitätssicherung sowie Personaleinsatzplanung und Abrechnung zu 100 % unterstützt. Die Software Pflegedienst für ambulante Pflegedienste hat andere Herausforderungen zu meistern. Hier steht der mobile Einsatz vom Smartphone oder Tablet meist im Vordergrund. Der online Zugriff über das Internet muss sicher und verschlüsselt erfolgen. Nur dann unterstützt das System die Digitalisierung der Pflegedienste. Beide Arten der Pflegedienste sind jedoch gut beraten, von Anfang an auf eine moderne und innovative Cloud Technologie zu setzen. Verschiedene Anbieter haben hierzu bereits aktuelle Informationen auf ihren Webseiten bereitgestellt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Altenpflege.

https://maja.cloud/altenpflege-software/